Techniken

 

Brief:

-POS hat nichts mit Legasthenie zu tun?
-Kinesiologische Übungen sind Blödsinn
-Eltern helfen ihren Kindern!
-Wirkt sich Legasthenie auch bei Fremdsprachen aus?
-Sinneswahrnehmungstest nicht wirksam?
-AFS-Methode esoterisch...?
-Problem in der Schule
-Eltern sind ein wichtiger Teil für Erfolg!
-Davis auch für meinen Sohn?
-Was hilft gegen Legasthenie?


POS hat nichts mit Legasthenie zu tun?

Als ich letztens in einem Vortrag, in dem über das Psychoorganische Syndrom gesprochen worden ist, die Vortragende fragte, wie denn POS mit der Legasthenie zusammenhängt, antwortete sie, dass POS ganz was anderes als Legasthenie sei und damit gar nichts zu tun hat. Jetzt bin ich doch verunsichert, weil ich auch ganz andere Meinungen gehört habe.

Das ist wohl richtig, dass POS etwas anderes ist als Legasthenie, allerdings kann man nicht behaupten, das eine hätte mit dem anderen nichts zu tun. Tatsächlich tritt manchmal bei POS Kindern auch zusätzlich eine Legasthenie auf. Natürlich gibt es Kinder mit POS, die keine Probleme in dieser Richtung haben. POS ist in der Schweiz eine gebräuchliche
Bezeichnung für Kinder, die Aufmerksamkeitsprobleme haben und unruhig, aber auch passiv auf der anderen Seite sind, schnell ermüden, eine schlechte Selbststeuerung haben, ungesteuerte emotionale Reaktionen zeigen. Es gibt aber für dieses Syndrom international etliche andere Bezeichnungen.
Es ist ganz wichtig gerade bei legasthenen Kindern Unterscheidungen zu treffen. Einerseits wird das POS durch eine mangelnde Hirnreifung verursacht, die auch vorübergehender Natur sein kann, andererseits gibt es bei legasthenen Kindern oftmals Erscheinungsbilder, die zwar ähnlich sind, jedoch mit mangelnder Hirnreifung nichts zu tun haben. Lediglich bringen legasthene Kinder oft ihren Unmut der Überforderung mit dem Schreib-, Lese- oder Rechenerlernprozess zum Ausdruck. Sie rufen nach Hilfe, weil sie nicht in der gleichen Geschwindigkeit die Kulturtechniken erlernen können wie ihre Klassenkameraden. Deshalb werden sie unaufmerksam und unruhig. Man beobachtet aber bei diesen Kindern, dass diese "unechten" POS Anzeichen sich erst mit Eintritt in die Schule zeigen.

POS Psychoorganisches Syndrom
IPOS Infantiles psychoorganisches Syndrom
ADD Attention Deficit Disorder (englischer Sprachraum)
ADHD Attention Deficit Hyperactivity Disorder (englischer Sprachraum)
ADS Aufmerksamkeits-Defizit-Störung ( in Deutschland gebräuchlich)
HKS Hyperkinetisches Syndrom
MBD Minimal Brain Damage/Minimal Brain Dysfunction
MCB Minimale cerebrale Bewegungsstörung
MCD Minimale cerebrale Dysfunktion
Mini-CP Minimale Cerebralparese
THADA trouble d`hyperactivité avec deficit de l`attention
SMW Sensomotorische Wahrnehmungsstörungen

Weitere Infos unter www.adapt.at

Austrian Legasthenie News Ausgabe 21/2002


Kinesiologische Übungen sind Blödsinn

Als ich mit meinem Kind regelmäßig kinesiologische Übungen machte, wurde ihre Konzentration beim Schreiben wirklich besser. Als ich der Lehrerin davon erzählte und sie fragte, ob sie die Verbesserung auch in der Schule gemerkt hat, machte sie sich darüber lächerlich. Nun will mein Kind die Übungen nicht mehr machen, denn sie war beim Gespräch dabei.

Viele Leute urteilen über Dinge, die sie gar nicht kennen, aber hauptsächlich sie urteilen. Leider vermisst man manchmal die für gewisse Situationen nötige Toleranz. Man hört immer wieder, dass sich Verbesserungen der Aufmerksamkeit bei Kindern mit Schreibproblemen durch kinesiologische Übungen ergeben. Es gibt aber auch jede Menge Kinder, die diese Art von Motivation ablehnen. Vielleicht können Sie aber Ihrer Tochter erklären, dass die Lehrerin vielleicht diese Art von Übungen gar nicht kennt und deshalb vorschnell geurteilt hat.

Austrian Legasthenie News Ausgabe 20/2001


Eltern helfen ihren Kindern!

Mein Kind ist jetzt in der 3. Klasse Volksschule und hat Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung. Trotz mehrmaligem Üben hat sie immer wieder Fehler in den Sätzen und man meint, dass das Üben gar keine Sinn hat, weil sie die Laute nicht richtig hört und irgendetwas hinschreibt, oft meint man, ohne zu denken. Wir üben viel zu Hause. Das Kind ermüdet rasch und benötigt viele Pausen. Ich habe das Gefühl, wir üben nicht richtig. Eine Unterstützung der Lehrerin gibt es nicht. In der Kasse sind elf Kinder, davon sieben sehr gute Kinder, nach denen sie sich richtet. Mein Kind ist langsam und kann nicht lange bei der Sache sein, ist aber doch willig, immer wieder zu üben, da sie doch einen gewissen Ergeiz hat. Wir müssen auf ihr Selbstwertgefühl aufpassen. Meine Frage ist nun, an wen ich mich wenden kann, der uns eine Stütze ist. Gibt es Programme, die man selbst zu Hause mit dem Kind durchführen kann?

Sie sollten so schnell wie möglich dafür sorgen, dass ihr Kind die fachliche Hilfe eines Spezialisten bekommt, damit es nicht zu psychischen Reaktionen, wie es leider bei vielen legasthenen Kindern der Fall ist, kommt. Auf der Trainerliste der Austrian Legasthenie News finden Sie sicherlich jemanden der dem Kind gezielt und individuell hilft. Auch Sie als Mutter können, wenn es ihre Zeit erlaubt, aktiv mithelfen, der Trainer gibt Ihnen gerne Tipps und einen Trainingsplan für zu Hause. Bald stellen sich Erfolge ein und das ist für die weitere Entwicklung des Kindes sehr positiv.

Austrian Legasthenie News Ausgabe 18/2001


Wirkt sich Legasthenie auch bei Fremdsprachen aus?

Mich würde sehr interessieren, wie der Fremdsprachenerwerb und die Legasthenie zusammenhängen. Meine Tochter hatte so große Probleme mit dem Erlernen des Schreibens und des Lesens. Ich befürchtete, dass sie sich auch beim Erlernen der englischen Sprache schwer tun wird. Doch glücklicher Weise hatte sie in Englisch nie große Probleme. Durch ein intensives Training hat sie es nun auch für Deutsch geschafft!

Es ist ein Glücksfall, wenn legasthene Kinder in einer Fremdsprache keine Schwierigkeiten bekommen. Man beobachtet jedoch wesentlich häufiger, dass sich die Probleme auch bei der Fremdsprache wiederholen. Erfolge lassen sich durch Erarbeiten der einzelnen Wörter, die schlecht behalten werden, genauso wie im Deutschen, erzielen. Das bedeutet natürlich vermehrte Arbeit, aber um die kommt zumeist ein legasthener Schüler auch in der Fremdsprache nicht herum.

Austrian Legasthenie News Ausgabe 18/2001


Sinneswahrnehmungstest nicht wirksam?

Nach dem Vortrag einer Sprachwissenschaftlerin bin ich nun einwenig verunsichert. Ich bin schon viele Jahre Lehrerin und arbeite auch mit legasthenen Kindern. Bis jetzt habe ich mit den Kindern, mit großem Erfolg, jede Menge Übungen für die Verbesserung der Sinneswahrnehmungen gemacht. Natürlich übe ich mit ihnen auch das Schreiben und Lesen! Doch jetzt hat diese Dame behauptet es wäre wissenschaftlich bewiesen, dass ein Sinneswahrnehmungstraining nicht wirksam ist. Was soll ich tun?

Eine Verunsicherung wundert mich nun wirklich! Sie schreiben, dass Sie seit Jahren erfolgreich den Kindern mit allen Sinnen das Schreiben und Lesen beibringen. Warum zweifeln Sie dann? Eine Sprachwissenschaftlerin dürfte nicht die Praxisnähe besitzen, die Sie haben, wenn Sie täglich mit Kindern arbeiten. Ich kann ihnen versichern, dass es eine Reihe von wissenschaftlichen Aussagen gibt, die die Wirksamkeit des Sinneswahrnehmungstrainings bestätigen. Leider schreiben nichts über die Lösungen, welche die Sprachwissenschaftlerin angeboten hat. Sie sollten sich auf Ihr Gespür verlassen! Jedem, der mit legasthenen Kindern arbeitet ist bekannt, dass das reine Üben an den Fehlern nicht den gewünschten Erfolg bringt. Der Satz "übens halt mehr mit dem Kind das Lesen und Schreiben", hat längst ausgedient.

Austrian Legasthenie News Ausgabe 16/2000


AFS-Methode esoterisch...?

Meine Empörung kannte keine Grenzen, als ich den Vortrag eines Innsbrucker Psychologen lauschte. Ich bin sehr interessiert immer wieder neue Ideen über die Förderung legasthener Kinder zu erfahren. Als dieser Herr in seinem Vortrag aber die AFS-Methode auf die Stufe mit Esoterik, Wundermittel, Globuli etc. stellte, war ich sprachlos. Ich wende nun diese umfassende Methode bei allen meinen Kindern, die eine Legasthenie haben, schon lange sehr sehr erfolgreich an, und dass diese absolut nichts mit Wundern, sondern mit harter Arbeit zu tun hat, brauche ich wohl nicht zu betonen. Für mich war es mehr als eine reine Zeitverschwendung, dass ich zu diesem Vortrag gegangen bin. Nicht nur, dass er keine Lösung angeboten hat, wie man mit legasthenen Kindern umgehen soll, finde ich die Verunsicherung, die solche Leute in das Bewusstsein von Eltern und Lehrern bringen als sehr gefährlich für die betroffenen Kinder.

Es ist nicht üblich Namen im Briefkasten zu nennen. Doch werde ich in diesem Falle eine Ausnahme machen. Wie ich Ihrem Brief entnehmen kann handelt es sich um den Innsbrucker Psychologen Herrn Dr. Heinz Zangerle. Dieser Herr, wie Sie ihn nennen, ist leider etwas eintönig und einfallslos in seinen Vorträgen. Jahrelang erschöpft sich sein Beitrag für legasthene Kinder etwas zu tun darin, über sämtliche Ansätze, Methoden, Ideen, die andere kreativ denkende Menschen haben, herzuziehen. In seiner Verzweiflung darüber, dass ihm anscheinend sonst nichts einfällt, außer Hilfe suchenden Eltern und Lehrern zu raten, mit den Kindern halt mehr zu üben, benimmt er sich immer wieder gewaltig daneben. Dieses etwas unbefriedigende Vorgehen des Herrn Dr. Zangerle aus Innsbruck, ist aber in Fachkreisen schon bekannt und wird belächelt. In den Austrian Legasthenie News wurde schon mehrmals darüber berichtet. Das Herr Dr. Zangerle die AFS-Methode als unwirksames esoterisches Wundermittel bezeichnet zeigt mir nur, dass er sich mit dieser nicht im geringsten beschäftigt hat, so wie mit vielen anderen Dingen, die das Phänomen der Legasthenie betreffen.

Austrian Legasthenie News Ausgabe 16/2000


Problem in der Schule

Mein Kind wird während des Unterrichts aus der Klasse geholt, damit eine Lehrerin mit ihm eine Legasthenieförderung machen kann. Das Problem ist, dass er dann nicht mehr mitkommt und seine Mitschriften völlig lückenhaft sind. Was ihm von der Klassenlehrerin schon so manchen Tadel eingebracht hat. Das Nachholen am Nachmittag ist für ihn und für mich sehr mühsam.

Vielleicht können sie mit Hilfe eines klärenden Gespräches, an dem alle Beteiligten teilnehmen, eine bessere Lösung finden. Natürlich ist es nicht ideal die Förderung während der regulären Unterrichtszeit durchzuführen. Besser währe das Training gebündelt und intensiv zu einem Zeitpunkt durchzuführen, wenn kein Unterricht stattfindet.

Austrian Legasthenie News Ausgabe 14/2000


Eltern sind ein wichtiger Teil für Erfolg!

Ich arbeite nun seit einiger Zeit als diplomierter Legasthenietrainer. Die Arbeit macht mir sehr sehr viel Spaß. Besonders die Erfolge und Fortschritte der Kinder, die mir anvertraut wurden, beflügeln mich. Trotzdem beobachte ich leider mit Schrecken, dass es manchen Eltern absolut an der Bereitschaft fehlt, ihre Kinder noch zusätzlich zu unterstützen. Die Mehrzahl der Eltern kann man schon davon überzeugen, dass man eine Legasthenie zwar in den Griff bekommen kann, dass jedoch neben dem Lehrer in der Schule und dem Legasthenietrainer auch die Arbeit der Eltern an der Problematik sehr viel Wert und unumgänglich ist. Was mache ich aber mit denen, die dies nicht verstehen?

Grundsätzlich ist das Zusammenwirken von Kind, Eltern, Lehrer in der Schule und Legasthenietrainer eine Voraussetzung für den Erfolg! Ist diese Voraussetzung nicht oder nur zum Teil gegeben, so muss man sich als Trainer schon überlegen, ob man die Verantwortung auch für den Teil der Eltern oder den Teil des Lehrers übernehmen kann. Der Legasthenietrainer muss unter Umständen ein Training ablehnen, das keine Unterstützung erfährt.

Austrian Legasthenie News Ausgabe 13/2000


Davis auch für meinen Sohn?

Der Sohn meiner Freundin hat ein Intensivtraining nach der D-a-v-i-smethode hinter sich. Nicht nur das sich die Persönlichkeit des Kindes zum Positiven entwickelt hat, sondern auch die Schulerfolge haben sich merklich eingestellt. Jetzt überlege ich diesen Schritt auch für meinen legasthenen Sohn, vielleicht passiert bei ihm auch ein Wunder.

Die von D-a-v-i-s und Legastheniespezialisten entwickelte Methode die Legasthenie zu überwinden ist kein Wunder, nur ein Ansatz von unzähligen Möglichkeiten legasthenen Kindern zu helfen. Leider ist dieses Training nicht in jedem Fall möglich. Auch ist die Einstellung des Legasthenikers selbst und seiner Umgebung gegenüber dieser Methode für das Gelingen entscheidend, denn sehr viel Selbstdisziplin und intensives Arbeiten ist notwendig. Sind diese Voraussetzungen gegeben, dann steht natürlich dem Erfolg nichts mehr im Wege.

Austrian Legasthenie News Ausgabe 11/1999


Was hilft gegen Legasthenie?

Mein Kind ist Legastheniker. Meine Frage: wie kann ich meinem Kind helfen, gibt es eine spezielle Methode, die schnell hilft.

Es gibt viele Methoden, damit ein legasthener Mensch seine Legasthenie überwinden kann. Wichtig ist aus dem umfangreichen Angebot diese herauszufinden, die auch auf die jeweilige Legasthenie des Betroffenen wirkt. Es gibt keine Methode, die ihre Erfolge in jedem Fall verzeichnen kann.
Seit einiger Zeit bemerkt man immer häufiger, dass am sogenannten Lernhilfesektor immer mehr Bewerber auftauchen, die sich als "Legastheniespezialisten" bezeichnen. Vorsicht ist hier geboten ! Bitte überzeugen Sie sich genau über welche Qualifikationen die Leute verfügen. Deutschnachhilfe ist keine ausreichende Hilfestellung bei einer Legasthenie, und kann mehr Schaden zufügen, als sie nützt.

Austrian Legasthenie News Ausgabe 6/1998

 


LESERBRIEFE HAUPTSEITE
contact: [email protected]